Gemeindeporträt Looft
Viel Geld sparte die Gemeinde bei der Dorfsanierung vor vielen Jahren als man sich entschloss, das alte Kopfsteinpflaster neu verlegen zu lassen. Bis heute ist diese schöne Pflasterung in Looft zu finden und erinnert immer wieder an alte Zeiten.
Damals wurde beispielsweise nach Öl gebohrt. Leider vergeblich und so hofft man, dass irgendwann einmal noch tiefer gebohrt wird. Heute geht man gerne auf die Jagd in Looft oder widmet sich dem Angeln. Auch die Nachbarschaftshilfe wird bei den Dorfbewohnern seit jeher groß geschrieben. Das gesellschaftliche Leben in Looft ist äußerst vielfältig und wird geprägt von der plattdeutschen Theatergruppe, dem Blasorchester und der freiwilligen Feuerwehr.
- Einwohner: 403 (22.08.2018)
- Fläche: 12,43 km²
Das Wappen

Wappenbeschreibung
Durch einen erniedrigten silbernen Wellenbalken von Blau und Rot geteilt. Oben eine silberne Doppeleiche, unten ein linksgewendetes, liegendes goldenes bronzezeitliches Schwert.
Historische Begründung
Die Doppeleiche in der Ortsmitte der Gemeinde Looft wurde 1928 als Sinnbild für die unauflösliche Verbindung bzw. unteilbare Einheit Schleswig und Holsteins gepflanzt. Der Wellenbalken symbolisiert die Bekau, die durch das Gemeindegebiet fließt. Das goldene Schwert im Schildfuß verweist auf einen archäologischen Grabungsfund in der Gemarkung Looft. Weitere vorgeschichtliche Funde im Gemeindegebiet belegen eine frühe Besiedlung dieser Region. Die Farben Blau, Weiß und Rot bringen die Landeszugehörigkeit zum Ausdruck.