Gemeindeporträt Holstenniendorf
Zum Greifen nah liegt er: der Nord-Ostsee-Kanal. So nutzen die Holstenniendorfer, so wie übrigens auch viele Touristen, immer wieder gerne diese wunderbare Art der Naherholung auf Gemeindeterrain.
So klein die Gemeinde auch ist, so hat sie den Bewohnern doch Einiges zu bieten. Sparkasse, Möbelhaus, Supermarkt und Tankstelle seien an dieser Stelle nur beispielhaft erwähnt. Ebenfalls gibt es in Holstenniendorf noch recht viele landwirtschaftliche Betriebe. Freiwillige Feuerwehr und Rotes Kreuz bestimmen die dörflichen Aktivitäten. Ein Café lädt zum Verweilen ein.
- Einwohner: 450 (22.08.2018)
- Fläche: 12,07 km²
Das Wappen

Wappenbeschreibung
Von Silber und Blau durch eine abgeschrägte Scharte geteilt, oben unter einem schmalen blauen Wellenbalken drei in der Stellung 1,5 : 2 nebeneinander stehende giebelständige rote Häuser, unten zwei gekreuzte silberne Ähren.
Historische Begründung
Holstenniendorf ist ein typisches holsteinisches Dorf, welches noch sehr stark durch die Landwirtschaft geprägt wird. Die gekreuzten Ähren im Schildfuß sollen darauf hinweisen. Durch den Bau des Nord-Ostsee-Kanals wurde das Gemeindegebiet geteilt. Gleiches gilt für den Verlauf der Holstenau, den nördlichen Grenzfluss der Gemeinde. Hier endete früher das Holstenland. Das abstrahierte Profil des Kanals und der Wellenbalken im Schildhaupt sollen an diese einschneidenden wasserbaulichen Maßnahmen erinnern, die zu ganz erheblichen Veränderungen des dörflichen Lebens führten. Die drei stilisierten Häuser beziehen sich auf den Namen der Gemeinde Holstenniendorf (Nindorf = zum neuen Dorf, W. Laur 1992). Sie sollen sowohl die Wohnhäuser der Gemeinde als auch die Gebäude, die dem Handwerk und Gewerbe dienen, symbolisieren. Die Farbgebung bezieht sich sowohl auf das „Holstenland” als auch auf die Landesfarben.