Sprungziele

Gemeindeporträt Warringholz

Wie herrlich gelegen Warrinholz ist, das wissen nicht nur die Dorfbewohner. Auch zahlreiche Tagegäste schätzen den idyllischen Ort und besuchen Warringholz immer wieder gerne, um zu wandern oder um eine Fahrradtour zu unternehmen.

Viel Wald und saftiges Grün zeichnen die nördlichste Gemeinde im Kreis Steinburg letztlich auch aus und machen das Kleinod allseits so beliebt. Der Theeberg, eine vorgeschichtliche Grabanlage, ist eine weitere Attraktion. Die Dorfbewohner selber leben in einer intakten Gemeinschaft. Man trifft sich im Dorfkrug, feiert zusammen und verbringt auch die Freizeit gemeinsam.

  • Einwohner: 317 (22.08.2018)
  • Fläche: 6,30 km²
  • Schnoor, Hans-Jürgen– Bürgermeister der Gemeinde Warringholz

Das Wappen

Wappen Warringholz

Wappenbeschreibung

Von Gold und Grün erhöht geteilt mit in der Mitte hügelartig nach oben gebogener Teilungslinie. In vertauschten Farben oben eine auf der Hügellinie stehende Baumgruppe und unten sechzehn miteinander verbundene Ziegelsteine 1:2:3:4:3:2:1.

Historische Begründung

Das Wahrzeichen von Warringholz ist der so genannte „Theeberg”, eine von mehreren vorgeschichtlichen Grabanlagen, die innerhalb des Gemeindegebietes liegen. Seine Silhouette auf gelben Grund bildet das Hauptzeichen des Wappens. Der Name „Theeberg” ist hergeleitet aus „Thingberg”, also Versammlungsstätte, und bildete in historischer Zeit wohl einen Ort, der auch überregional von Bedeutung war. Der Ziegelverbund im Schildfuß erinnert an die alte Ziegelei, die bis 1970 der größte Arbeitgeber in der Gemeinde war.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.