Gemeindeporträt Wacken
Bereits 1861 begann in Wacken die Entwicklung zur ländlichen Zentralgemeinde. Kein Wunder also, dass sich bis heute ein breites Versorgungsspektrum angesiedelt hat. Arzt und Apotheke, Tankstelle und Bäcker, Bank und Supermarkt seien nur als einige wenige Beispiele genannt.
Besonders reizvoll ist für die meisten Wackener auch die herrliche naturnahe Lage des Ortes. Kleine Seen und Wälder laden täglich zu Ausflügen und sportlichen Aktivitäten ein, ebenso wie die zahlreichen Vereine, Sportplätze und das schöne Freibad. Vielen bekannt ist Wacken auch durch das weltgrößte Heavy-Metal-Festival, dem Wacken Open Air. An jedem ersten Augustwochenende im Jahr herrscht in dem ansonsten beschaulichen Dorf der Ausnahmezustand.
- Einwohner: 2006 (22.08.2018)
- Fläche: 7,10 km²
- Internet: www.wacken.de
Das Wappen

Wappenbeschreibung
In Silber mit rotem Schildbord eine grüne metallene Schale mit flachgewölbtem Boden, eingezogenen hohen Rand und zwei senkrecht gestellten Griffen.
Historische Begründung
Das Wappen zeigt ein bemerkenswertes, im Gemeindegebiet gefundenes vorgeschichtliches Fundstück, eine bronzene Schale, die heute im Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte in Schleswig aufbewahrt wird und im Bewußtsein der archäologischen Wissenschaft fest mit dem Namen de Gemeinde verbunden ist. Als historisches Zeichen weist die Wappenfigur auf die Wurzeln der Gemeinde in der Vergangenheit hin. Die Farben von Schildgrund und Schildbord sind die holsteinischen; sie geben an, daß die Gemeinde im Landesteil Holstein liegt. Die Farbe der Bronzeschale ist die natürliche des Gegenstandes im Fundzustand.