Gemeindeporträt Vaale
Zahlreiche Funde, wie beispielsweise Bronzedolche und Steinmesser belegen, dass Vaale bereits sehr früh besiedelt wurde. Heute kann man diese Funde im Rugenbarg, einer aus zahlreichen Findlingen errichteten Grabkammer, bestaunen.
Vaale ist eine ruhige Wohngemeinde. Es wird noch auf einigen Höfen aktiv Landwirtschaft betrieben und auch ein paar Gewerbebetriebe haben sich angesiedelt. Einheimische und neu Hinzugezogene verstehen sich in Vaale als Gemeinschaft. Sie finden vor allem in den zahlreichen Vereinen zusammen. Die zum Gemeindezentrum umgebaute Schule ist außerdem ein begehrter Treffpunkt für jung und alt.
- Einwohner: 1217 (22.08.2018)
- Fläche: 14,91 km²
- Internet: www.vaale.de
Das Wappen

Wappenbeschreibung
In Grün über einer silbernen Urne schräg gekreuzt ein goldenes geschäftetes Bronzeabsatzbeil und goldenes Bronzeschwert.
Historische Begründung
In der Gemeinde Vaale wurden 1884 zwei Hünengräber entdeckt. Bei der Öffnung wurden die Gegenstände gefunden, die im Wappen dargestellt sind und Beweis einer sehr frühen Besiedlung dieses Gebietes sind. Die Gegenstände im Wappen symbolisieren mit dem Beil die Arbeit, das Waldroden und das Hausbauen mit dem Schwert die Verteidigung des geschaffenen Besitzes und mit der Urne das Gefäß, in dem die vorräte gesammelt wurden, aber auch die „letzte” Asche aufbewahrt wurde.