Gemeindeporträt Puls
Auf eine bewegte Vergangenheit kann die Gemeinde Puls als alte Siedlung mit frühgeschichtlichen Grabstätten allemal zurück blicken. Große, alte Feldsteine sind noch heute Zeugen dieser Zeit.
Heute ist Puls ein typisches Dorf mit Bauernhöfen und ein paar Handwerksbetrieben. Vor allem das viele Grün ringsum macht das kleine Dorf bei den Einwohnern so beliebt und lockt auch immer wieder Neubürger an. In Puls packen alle mit an, wenn es etwas zu tun gibt – daran hat sich bis heute nichts geändert. Vereine tragen außerdem zur Dorfgemeinschaft bei und im „Pulsschlag” erfahren die Pulser alles, was sie wissen müssen.
- Einwohner: 588 (22.08.2018)
- Fläche: 10,90 km²
- Internet: www.gemeinde-puls.com
Das Wappen

Wappenbeschreibung
Über goldenem Wellenschildfuß, darin zwei unterbrochene blaue Wellenfäden, in Grün ein silbernes Windrad, begleitet links und rechts von je einem goldenen Haselnusszweig mit zwei herabhängenden Fruchtständen.
Historische Begründung
Die Gemeinde Puls liegt mitten im Naturraum "Hohenwestedter Geest". Durch die vorwiegend sandigen Böden dieses Geestdorfes hatte der Kiesabbau für die Gemeinde eine besondere wirtschaftliche Bedeutung. Die Farbe Gelb (Gold) im Schildfuß soll daran erinnern. Bedingt durch die Höhenlage von Puls verläuft durch das Gemeindegebiet eine Wasserscheide. Die beiden unterbrochenen blauen Wellenfäden sollen dieses symbolisieren. Aufgrund der günstigen Höhenlage hat die Windenergie für Puls eine besondere Bedeutung. Das Windrad soll auf diese alternative Energiegewinnung hinweisen. Die Landwirtschaft um Puls wird geprägt durch ein noch heute vergleichsweise enges Knicknetz, das einst aus Gründen des Windschutzes errichtet wurde und damit gleichfalls auf die windexponierte Höhenlage der Gemeinde zurückzuführen ist. Eine der typischen Knickgehölze ist die Haselnuß, die mit ihren charakteristischen Staubfäden an die Bedeutung der hier entstandenen bäuerlichen Kulturlandschaft erinnern soll. Die Bedeutung der Landwirtschaft wird ebenfalls durch das Grün symbolisiert.