Gemeindeporträt Bokelrehm
Ländliche Idylle und Ruhe – das zeichnet die Gemeinde Bokelrehm aus. Durchgangsverkehr gibt es nur sehr selten und so laden Wiesen, Felder und Wälder zu vielfältigen Unternehmungen im Freien ein.
Schicke Einfamilienhäuser auf großen Grundstücken zieren die kleinen Straßen. Obwohl es weder eine Schule noch eine eigene Feuerwehr oder gar Geschäfte in dem verträumten Dorf gibt, hat den Dorfbewohnern nie etwas gefehlt. Im Gegenteil, die Bokelrehmer helfen sich gern gegenseitig und feiern auch hin und wieder gemeinsam.
Das Wappen

Wappenbeschreibung
Von Gold und Grün schräglinks geteilt. Oben ein schräg gestellter und mit der Spitze in die rechte Oberecke weisender grüner Buchenzweig mit zwei Blättern und einer roten Buchecker an der Spitze, unten ein schräglinker silberner Wellenbalken.
Historische Begründung
Die Gemeinde Bokelrehm besteht aus zwei in sich geschlossenen Ortsteilen und zwar „Bokelrehm” und „Kohlenbek”. Die beiden Ortsteile werden getrennt durch den Verlauf der Bundesautobahn Heide – Hamburg. Die mit zwei Laubblättern besetzte Buchecker symbolisiert den Ortsteil „Bokelrehm” dessen Name sich von der Buche herleitet (Laur, 1992). Der Ortsteil „Kohlenbek” („tome kolden beke” = „zum kalten Bach”, Laur 1992) wird durch einen silbernen Wellenbalken dargestellt. Die diagonale Schildteilung weist auf den Eingriff durch die Autobahntrasse hin. Das Gelb als Hintergrundsfarbe im Schildhaupt bezieht sich auf den Landschaftsraum „Hohenwestedter Geest” in dem sich die Gemeinde befindet. Das Grün symbolisiert die Landwirtschaft sowie den Baumbestand in der Gemeinde.